Bericht vom Runden Tisch im Januar 2015

mindmapspielDer erste Runde Tisch 2015 hat am 21. Januar 2015 im Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke getagt. Auf der Tagesordnung stand die Planung einer Benefizaktion für den Spielplatz der Genrationen. An dieser Stelle ist eine Menge Krativität gefragt. In Form eines Mind Mapping wurden Ideen in alle Richtungen gesammelt . Start waren Finanzierungsideen, Aktionen und eine grosse Veranstaltung um auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Teilnehmer des Runden Tisches einigten sich darauf die Benefiaktion in das Kiezfest zu integrieren, da es für alle nicht leistbar wäre noch eine zusätzliche Aktion zu planen und es warscheinich auch sehr schwer wird einen Termin zu finden. So wird das Kiezfest am 30. Mai  2015 ganz im Zeichen von Gemeinsam für den Spielplatz der Generationen, Gesundheit, Bewegung und was gibt es in unserem Kiez stehen. Es sollen die verschiedenen Sport und Freizeitgruppen aus Lankwitz und Südende angesprochen werden ob sie sich mit Angeboten beteiligen möchten. Um das sich die Bürgerinnen und Bürger besser vorstellen können um was es bei den Spielplatz für Geräte geht ist geplant die Hersteller zu fragen ob es die Möglichkeit gibt, ein oder zwei Geräte zum ausprobieren zu präsentieren.

frisbeegolf

Foto vom ersten Frisbee-Golf Turnier 2014 im Rosengarten hinter dem KiJuFam Käseglocke im Rahmen der Suchtpräventionswoche Steglitz-Zehlendorf. (Abgehen des Parcour)

Eine andere Idee war es verschiedene kleine Aktionen schon im Vorfeld auf dem Platz hinter dem Rathaus Lankwitz stattfinden zu lassen. Die Ideen sind an dieser Stelle vielfältig von Wikinger-Schach, bis Frisbeegolf für alle Generationen. Wir werden Sie an dieser Stelle und bei Facebook auf dem laufenend halten.

Zur Vorbereitung und besseren Planung des Spielplatz der Generationen wurde für die Teilnehmer des Runden Tisches eine Rundfahrt verabredet wo sich verschiedene Spielplätze angeschaut und ggf. ausprobiert werden sollen, damit es leichter ist es sich vorzustellen. Sobald der Termin feststeht werden wir ihn auch hier veröffentlichen, für den Fall das sie sich gerne an dieser Stelle einklinken möchten.

Wir werden weiter berichten. Beim nächsten Runden Tisch das Haupthema: Wunsch- und Tausch – Ökonomie. Ein Thema was von einem Bürger an den Marktplatz der Ideen 2013 getragen wurde und aus persönlichen Gründen nicht verfolgt, aber auch nicht in vergessenheit geraten ist. So wird das Thema am 4. März 2015 um 18.00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke sein.

Share Button

Einladung zur Podiumsdiskussion zum geschützten Marktsegment

aggeschmsWir möchten Sie auf das zweite Werkstattgespräch des Wohnraumbündnisses Steglitz-Zehlendorf aufmerksam machen. Das Thema ist die Gegenwart und Zukunft des geschützten Marktsegments. Hierzu haben wir Experten aus der Politik und Verwaltung in Berlin eingeladen und geben Ihnen die Möglichkeit, in Form einer Podiumsdiskussion mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Für das Podium wurden im Vorfeld alle wohnungspolitischen Sprecher der Fraktionen des Abgeordnetenhauses, das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, die Verwaltung des geschützten Marktsegments Steglitz-Zehlendorf und die LaGeSo angefragt. Das Werkstattgespräch wird moderiert von Silvia Härtel – Moderatorin und Geschäftsführerin von Spiel und Action e.V. und Patrick Meyer – Journalist und Redakteur vom Kiez-Report.

Weiterlesen

Share Button

Jahresrückblick – Zukunftsblick

Das Jahr 2014 ist zu Ende gegangen und es ist immer ein Anlass auf das Jahr zurückzublicken und ein kleinen Blick in die Zukunft zu wagen. Es ist die Zeit der guten Vorsätze und für kleine und große Vorhaben. Ich möchte Sie nun hier nicht  lange Aufhalten mit viel geschreibe über das vergangende Jahr – das heb ich mir für einen anderen Artikel auf! Ich möchte hier gerne nur ganz kurz zwei Sachen loswerden:

Herzlichen Dank an die verschiedenen Menschen die in dem vergangenden Jahr aktiv, sichtbar und unsichtbar den Runden Tisch und die verschiedenen Projekte begleitet haben. Ohne die vielen rürigen Hände und die Unterstützung wäre es nicht ein so erfolgreiches Jahr geworden.

Ich danke Euch allen und freue mich auf das kommende Jahr, und bin gespannt was wir gemeinsam für unseren Kiez bewegen werden!

PicsArt_1420081583391

 

Share Button

Weihnachtswunder – Menschen halten zusammen

wohnung1Es war sieben Tage vor Weihnachten als ein Notruf aus dem Jugendamt im Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke ankam. Eine Familie mit einer alleinerziehenden Mutter und 4 Kindern ist einem Kabelbrand zum Opfer gefallen und hat all ihr Hab und Gut verloren. Was nicht von den Flammen zerstört wurde, hatte der Löschschaum oder Ruß zerstört. Die Wohnungsgesellschaft hatte schnell reagieren können und eine Ersatzwohnung zur Verfügung gestellt. Die Wohnung ist nicht renoviert und möbliert. Das heißt es war ein Dach über den Kopf gefunden, aber nichts worin man schlafen kann. Hier wurde Hilfe gebraucht! Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. konnte über das Klamötchen schnell und unkompliziert mit Möbeln und Bettwäsche aushelfen. Spiel und Action e.V., mit dem Trödel-Basar ebenfalls. Am Freitag wurden die ersten Sachen zu der Familie gebracht, im Gepäck waren Möbel, Bettwäscheinnenteile, Bettwäsche, Kleidung, Spielsachen, Lampen und vieles mehr. Freitag Mittag ging auf der Seite der Käseglocke bei Facebook ein Aufruf raus. Der war wie folgt:

wohnung3

Weiterlesen

Share Button

Weihnachtsmänner erobern Lankwitz

santa2014_035Am Samstag Abend gegen 18.30 Uhr stand in der Leonorenstraße der Verkehr still. Auslöser dafür waren rund 200 Weihnachtsfrauen, Weihnachtsmänner, Christkinder und der Grinch auf Motorrädern, Rollern und Quads. Mit im Konvoy ein LKW-Anhänger mit Livemusik der Gruppe „Spreespepperer – First Berliner Gugge„. Es war ein gignantischer Anblick. Erst gingen die Ampeln aus, dann kahm die Polizei und dann wurde es laut. Rund 200 Motorräder bunt geschmückt rollten die Leonorenstraße von der Lankwitz-Kirche kommenden runter. Ihr Ziel und auch der Halt war der Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke. Eine der beiden Stationen 2014 von Santa Claus on Road e.V..

Mit vor Ort war auch der Kiez-Report und hat einen kleinen Bericht über die Geschehnisse gemacht:

Eine super tolle Aktion! Auch an dieser Stelle einen Dank an Santa Claus on Road e.V. für ihr Engagement, und alle Biker welche die Tour begleitet haben und Sponsoren die das ganze durch Spenden unterstützen. Wenn auch Sie Santa Claus on Road e.V. unterstützen möchten dann schauen Sie mal auf die Webseite: www.berlin-christmas-biketour.de.

santa2014_185Wenn Sie mehr wissen wollen über den Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke oder Fotos von der Aktion sehen wollen dann schauen Sie einfach auf der Seite www.kaeseglocke.de vorbei.

Es war für alle ob klein oder groß ein einmalig schönes Erlebnis, was vielen in Erinnerung und den Herzen bleiben wird.

Share Button

Mitmachmove – Beteiligung von Kinder und Jugendlichen

kiezdetek2013_187

Kinder und Jugendliche haben Ideen, Motivation und Elan was zu bewegen in ihrem Kiez. Das geht im kleinen wie z.B. in der Einrichtung in die sie gehen oder auch im großen wie z.B. die gestaltung einer Straßenführung oder eines Spielplatzes. SIe sehen den Kiez mit anderen Augen und sind die Experten für ihre Anliegen. Sie brauchen nur einen Rahmen in dem sie zu Wort kommen dürfen.

Wir haben in Steglitz-Zehlendorf das Glück ein aktives und engagiertes Kinder und Jugendbüro (KiJuB) zu haben die eine Menge möglich machen. Im Rahmen einer Fachkräfte Werkstatt entstand die Idee für eine bessere Vernetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Steglitz-Zehlendorf „Lokale Beteiligungsstellen“ einzurichten. Mit den Trägern die bereits aktive Beteiligung in ihreren Einrichtungen und im Kiez engagiert sind sollte dieses umgesetzt werden. So stellte das KiJuB einen Antrag beim Jugend Demokratiefonds Berlin für ein Modellprojekt, was vorsieht Lokale Beteiligungsstellen einzurichten und zu vernetzen, und bekamen eine Projektfinanzierung um das Projekt zu starten.

zettel

Fünf verschiedene Einrichtungen aus Steglitz Zehlendorf haben sich zusammengefunden das Konzept „Lokale Beteiligungsstellen“ mit Leben zu füllen. Dabei sind aus Zehlendorf das NBH Wanseebahn, aus Steglitz die Jever9, aus Lankwitz Outreach der JugendKulturBunker und die KiJuFam Käseglocke. Gemeinsam versuchen die Einrichtungen mit den verschiedensten Aktionen und Projekten Kinder und Jugendliche aus dem Kiez zu motivieren was zu bewegen. In Lankwitz waren das z.B. der Kinder- und Jugendtisch beim Marktplatz der Ideen. Ein grosses Projekt was den ganzen Bezirk und zufälig auch die gleichen Träger ist das Projekt „Legale Graffiti Wand in Steglitz-Zehlendorf“. An dieser Stelle ist Zephir Street Life noch mit am Start.

Für das Projekt „Mitmach-Move“ gibt es einen eigenen Blog wo die verschiedenen Träger über ihre einzelnen Projekte berichten, sowie als auch eine eigene Facebookseite die regelmäßig gepflegt wird. blogkijubmitmachmovefb

Link zum Blog: http://www.mitmachmove-sz.de/

Link zu Facebook:  https://www.facebook.com/mitmachmoveSZ?ref=bookmarks

Über die Projekte in unserer Region werden wir natürlich auch hier im Blog berichten.

 

Im Rahmen des Projektes ist eine SimpleShow entstanden die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erklärt.

Share Button

Einladung zum Runden Tisch Lankwitz-Südende im Dezemeber

20140930_093926Schwupp das Jahr ist um! So findet nun bald der letzte Runde Tisch in 2014 statt. Es wird auch dieses mal wieder spannend. Das Schwerpunktthema wird der Spielplatz der Generationen werden, wo wir hier im Blog schon ausführlich berichtet haben. Wir möchten gerne mit Ihnen gemeinsam Ideen sammeln, erste Überlegungen anstellen und planen wie es weiter geht. Neben dem Schwerpunktthema ist auch die Jahresplanung 2015. Was für Themen finden Sie interessant, was ist aktuell im Kiez Thema oder worüber wollten sie schon immer was wissen? Bringen Sie ihre Ideen und Gedanken mit, und kommen Sie vorbei beim nächsten Runden Tisch Lankwitz-Südende.

glocke_009

 

Datum: 17. Dezember 2014
Zeit:      18.00 bis 20.00 Uhr
Ort:       Kinder-, Jugend- und Familientreff Käseglocke
Leonorenstr. 65
12247 Berlin

Die Einladung haben wir als PDF für sie hier hinterlegt.

Sie können auch Ideen und Anregungen in die Kommentare dieses Artikels schreiben. Wir würden uns sehr darüber freuen.

 

 

 

Share Button

Sicherheit im Kiez

20130919_152541

Sicherheit im öffentlichen Raum! Was heißt das? Wann fühle ich mich sicher? Was trägt zu meinem Sicherheitsgefühl bei? Wer ist für die Sicherheit zuständig? – Viele Fragen fallen mir ein wenn ich über den Satz Sicherheit im öffentlichen Raum nachdenke. Im Präventionsbeirat Steglitz-Zehlendorf war dieses Thema der dritte Teil im Vortrag der Berliner Polizei.

Es sind viele Faktoren die zu einem Sicherheitsgefühl beitragen. Ein wichtiger Teil ist zum Beispiel Beleuchtung. Eine gut ausgeleuchteter Weg schafft ein Sicherheitsgefühl, wohingegen ein wenig bis garnicht beleuchteter Weg Unwohlsein bis Angst auslöst. Dies ist nur ein Beispiel. Andere Beispiele sind ungepflegte Parkanlagen, Müll in Grünanlagen und am Straßenrand, wild besprühte oder beschmierte Wände und Bänke. Man spricht von einer Verwahrlosungstendez im Kiez. Eine kaputte oder beschmierte Bank zieht weitere kaputte Bänke nach sich, oder auch ein Müllhaufen wird wachsen wenn ihn keiner wegräumt. Die Hemmschwelle sinkt, und es findet eine verdrängung statt. Zum Beispiel eine Parkanlage wo sich grosse Gruppen treffen die Alkohol und andere Dinge konsumieren und täglich mehr werden verdrängen die Familien und Senioren in dem Park spazieren zu gehen und ein Picknick zu veranstalten. Das heißt nicht das die Gruppe in irgendeiner Weise auffällig ist, und die Besucher des Parks anpöbelt und oder ähnliches. Es reicht meist die Präsents, das Besucher des Parks sich nicht mehr wohlfühlen. In diesem Moment wo die Besucher des Parks wegbleiben wird der Park für andere Gruppen die sich ungestört treffen möchten, vielleicht auch mal gerne was kaputt machen attraktiver. Es fehlt die soziale Kontrolle. Wie kann man diesem nun entgegenwirken?

Weiterlesen

Share Button

Aufmerksamer Nachbar und Einbruchschutz

20141013_180843In der dunklen Jahreszeit steigen die Zahl der Einbrüche in der ganzen Stadt und so auch in Steglitz-Zehlendorf. Der Präventionsbeirat Steglitz-Zehlendorf hatte im November 2014 dies zum Schwerpunktthema mit einem dreiteiligen Fachinput der Berliner Polizei Direktion 4 und dem Landeskriminalamt. In diesem Beitrag geht es um Einbruchschutz, ein weiterer Artikel zum Thema Stadtebauliche Kriminalprävention folgt in den nächsten Tagen.

Die Polizei arbeitet zur Prävention mit den verschiedensten Akteuren im Kiez zusammen um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Die Menschen die im Kiez und damit in der Nachbarschaft leben sind die Experten. Die Polizei sind nicht genug und könnten es auch nicht sein, um immer und überall zu sein. Wir wissen welches Auto in den Kiez gehört, welche Nachbarn wir haben und haben einen anderen Blick auf den Kiez als jeder andere. Wir sind die Experten. Warum? Das heißt im umkehrschluß das wir die jenigen sind die als erstes mitbekommen wenn was nicht stimmt, jemand sich auffällig verhält oder ein z.B. ein Auto sehr betont langsam durch die Straße fährt oder längere Zeit in der Straße steht. Dies soll nun kein Aufruf sein eine „Bürgerwehr“ zu gründen, sondern es soll verdeutlichen das Sie und ihre Nachbarn diejenigen sind die einfach nur durch hinschauen und nicht wegschauen eine Menge zum Einbruchschutz beitragen können. Die Aufforderung der Polizei an dieser Stelle ist 110 anzurufen wenn irgendwas nicht stimmt oder ihnen komisch vorkommt. Sie müssen den Einsatz nicht bezahlen, wenn die Polizei kommt und nichts war oder sich als Irrtum herausgestellt hat. An dieser Stelle gilt lieber einmal zuviel, als einmal zu wenig angerufen.

Weiterlesen

Share Button

Weihnachtszeit im Kiez

Es beginnt die schöne Weihnachtszeit und damit auch die Zeit der Weihnachtsmärkte und Basare. Wir haben hier für Sie ein die wohl bekanntesten Weihnachtsmärkte im Kiez rausgesucht:

Hier zur Einstimmung ein kleiner Beitrag vom Kiez-Report:

Christsternmarkt in der Kirche Lankwitz

Der Weihnachtsmarkt der Ev. Dreifaltigkeitskirchengemeinde Lankwitz lädt am 29. November zu Kunsthandwerk, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Bratwurst und Glühwein. Auf dem Markt können Besucher Trödel, Handarbeiten aus der Spinnstube und vom Töpferstand, Bücher und Spielzeug entdecken. Für Kinder gibt es Back- und Bastelangebote. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Verein Zukunft Lankwitz-Kirche e.V. und zwei diakonische Einrichtungen.

Share Button