Sehen – Ansprechen – Bewegen! Erste kleine Erfolge!

IMG-20140918-WA0002Beim Marktplatz der Ideen, sprach eine Bürgerin unteranderem die Bezirksstadträtin Frau Markl-Vieto, aber auch den BVV Abgeordneten Hr. Selicko wegen dem zugewucherten Gehweg in der Beselerstr. Von dem „brachliegenden“ Grundstück wo der Bunker in der Eiswaldstraße steht wachsen die Büsche und Wildpflanzen so auf den Gehweg das ein Durchkommen ab Konfektionsgröße 40 schwierig wird, nebeneinander laufen garnicht mehr geht, und eine Frau/Mann mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl eigentlich verloren hat. Dies wurde beim Marktplatz der Ideen thematisiert und von Fr. Markl-Vieto, sowie Hr. Selicko mitgenommen und gleich weitergetragen. Resultat war das nur ein paar Tage später eine Gartenbaufirma angerückt ist und das ganze Gelände gepflegt hat. Der Gehweg ist wieder gefahrenlos passierbar und es kommen alle wieder durch.

IMG-20140918-WA0001

 

 

Ein kleines Beispiel für etwas was sich schon bewegt hat. Hat sich bei Ihnen auch etwas verändert oder bewegt? Dann schreiben sie uns und schicken im Idealfall ein paar Fotos mit. Wir werden es gerne veröffentlichen.

Share Button

Kurzer Bericht vom Runden Tisch 17.09.2014

Um Sie kurz auf dem laufenden zu halten hier nun ein kurzer Bericht vom Runden Tisch und die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst.

Das Resumé der Akteure der Vorbereitungsgruppe   des Marktplatz der Ideen ist durchweg positiv gewesen. Wir sind uns alle einig das es zwei tolle Tage mit vielen Spannenden Themen und Ideen waren. Es gab eine Menge tolle Momente und Gespräche an den Tischen und drumherum. Es hat allen eine Menge Spaß gemacht und wir sind uns einig das wir weiter machen wollen. Aus diesem Grund haben wir in der heutigen Sitzung auch bereits die Themen für den nächsten Marktplatz der Ideen festgelegt. Der nächste Marktplatz der Ideen wird am 19. und 20. Juni 2015 stattfinden. Gleicher Ort und wahrscheinlich gleiche Zeiten. In den nächsten Wochen wird sich das Organisationsteam gründen. Alle Menschen aus Lankwitz und Südende die Lust haben mit uns gemeinsam den Marktplatz vorzubreiten sind dazu herzlich eingeladen mitzudenken und zu gestalten. Den Termin werden wir hier rechtzeitig veröffentlichen.

Was positiv bemerkt wurde ist wieviele Dinge sich schon nach dem Marktplatz der Ideen bewegt haben im Kiez. Speziell im Bereich der Natur und Grünflächen sind sichtbare erfolge erzielt, aber es sind auch schon Themen und Anliegen an die richtigen Stellen weitergeleitet. Es ist was in Bewegung geraten.

 

Share Button

Einladung zum Runden Tisch Lankwitz-Südende

logortWir möchten diese Seite auch dazu benutzen Sie über die aktuellen Ereignisse und Geschehnisse am Runden Tisch Lankwitz-Südende zu informieren. Damit Sie wissen worum es bei dem Runden Tisch geht hier noch mal eine kurze Erklärung:

hundEin Runder Tisch ist das kleinste und schlagkräftigste Gremium im Kiez. Es sind alle Aktuere und alle im Kiez lebende und arbeitende Menschen eingeladen sich zu beteiligen. Besprochen und diskutiert werden die Themen, welche die Teilnehmer interessieren oder was aktuell den Kiez bewegt. Jeder darf mitreden und seine Themen einbringen. Mit am Runden Tisch sitzen auch Vertreter aus der Politik, der Verwaltung des Bezirks, der Polizei und dem Ordnungsamt. Durch diesen bunten Mix sind kurze Wege möglich und es können einige bürokratische Hürden sehr einfach erklommen werden. Es geht nicht nur um meckern, sondern auch etwas positives zu bewegen und zu erhalten für ein lebens- und liebenswerten Kiez.

Weiterlesen

Share Button

Bürger kümmern sich um ihren Kiez: Lankwitzer beteiligten sich rege am Marktplatz der Ideen

8. September 2014 | Stadtrandnachrichten

stadtrandnachrichten

Lange Wartezeiten im Bürgeramt, Müll vor der Lankwitzer Kirche, zugewachsene Seitenstreifen an den Gehwegen, störende Kleidercontainer – diese und noch viele weitere Themen rund um ihren Kiez beschäftigt die Lankwitzer. Mit ihren Anliegen, Fragen und Wünschen kamen sie am Freitag und Sonnabend zum Marktplatz der Ideen in die Käseglocke.

Doch anders als von Silvia Härtel, Geschäftsführerin des Spiel & Action e.V. und Sprecherin des Runden Tisch Lankwitz-Südende, angedacht, drängten sich die Bürger und geladenen Gäste an einem einzigen Thementisch, an dem ein Kommen und Gehen von Menschen aber auch von Themen herrschte.

In zwei Abschnitte hatten Härtel und die Mitorganisatoren vom Runden Tisch den Marktplatz unterteilt. Zum einem gab es Themenstunden, zu denen Gäste eingeladen waren, darunter die Bezirksstadträte Christa Markl-Vieto (Grüne), zuständig für Jugend, Gesundheit, Umwelt und Tiefbau, Cerstin Richter-Kotowski (CDU), zuständig für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste, und Michael Karnetzki (SPD), verantwortlich für Immobilien und Verkehr, aber auch Polizeibeamte, Mitarbeiter der Jugendschutzkontrolle und des Wohnraumbündnisses. Gezielt hatten sich viele Bürger auf diese Gespräche vorbereitet – teilweise mit sofortigem Erfolg. So stellte beispielsweise Markl-Vieto für 2015 in Aussicht, dass der Brunnen im Rosengarten wieder sprudelt. Die Polizisten gaben Ratschläge, wie man sich zum Beispiel bei einem Einbruch verhält und erklärten, was eine Kindernotinsel ist.

Doch nicht nur von den Gästen erwarteten sich die Bürger Lösungen, sondern sie entwickelten in einer Diskussionsrunde selbst Ideen. Eine sind zum Begegnungsbänke, die generationsübergreifende Begegnungen ermöglichen sollen. So eine Bank könnte im Garten der Bibliothek in der Bruchwitzstraße aufgestellt werden, um dort Rezepte austauschen, gibt Härtel ein Beispiel.

Weiterlesen

Share Button

Bürger kritisieren Gerwerbemix und Grünflächenpflege

Berliner Woche – 10.09.2014
Ulrike Martin

berlinerwoche0914

Silvia Härtel sammelte Kritikpunkte und Vorschläge beim Marktplatz der Ideen. Foto: Ulrike Martin – Berliner Woche

Lankwitz. Was fehlt im Kiez, was könnte besser sein, was wünschen sich die Anwohner? Am Freitag und Sonnabend, 5. und 6. September, kamen rund 40 Lankwitzer zusammen, um zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden.

Zum „Marktplatz der Ideen“ hatten der Verein Spiel & Action und der Runde Tisch Lankwitz-Südende eingeladen. Im Rosengarten hinter der Käseglocke wurden auf Stelltafeln und Flipcharts die Anliegen gesammelt.

Am Nachmittag des zweiten Tages zog Silvia Härtel, Geschäftsführern bei Spiel & Action und Sprecherin des Runden Tisches, das Fazit: „Es gab viele interessante Gespräche und Diskussionen, viele Anwohner wollen etwas bewegen.“

Zu den drängendsten Problemen gehört die fehlende Gewerbevielfalt. „Es gibt vier oder fünf Döner-Buden und sechs Friseure, aber kein Geschäft, in dem ich zum Beispiel Papier kaufen kann“, sagt Härtel. Auch die Pflege von Grünflächen lasse zu wünschen übrig. Es gab Beschwerden über kniehohe Brennnesseln und abbrechende Äste. Die Fassade der Käseglocke, ein Baudenkmal, müsste auf Vordermann gebracht werden, auch die Regenrinne ist undicht. Und am extra eingerichteten Kindertisch wünschten sich die Mädchen und Jungs eine Rutsche für den Spielplatz des Vereins.

Weiterlesen

Share Button

Bericht vom zweiten Tag!

marktplatz2014_119Es war 11.00 Uhr. Alle waren da und alles war auch wie schon am ersten Tag gut vorbereitet. Die Tische standen an ihrem Platz, die Klemmbretter waren ausgeteilt. Wir konnten an den Start gehen. Zum Start hatten sich genau zwei Bürgerinnen eingefunden. Die lange Einführung entfiel dadurch und es wurde individuelle gesprochen. Die eine Dame war gut vorbereitet und schrieb sogleich ihre Themen auf und ging mit weiteren Gästen in die erste Disskussion. Um 12.00 Uhr stieß die Bezirksstadträtin Frau Richter-marktplatz2014_113Kotowski, zuständig für für die Abteilung Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste, dazu und setzte sich mit an den Tisch. Weitere Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Anliegen anbringen wie z.B. Generationsübergreifende Angebote, Wartezeiten im Bürgeramt und alles andere was so die Menschen bewegt.

 

marktplatz2014_133

Im weiteren Verlauf des Tages wechselten die Gäste, aber nicht der Tisch. Frau Richter-Kotowski wurde von einem Polizeibeamten des Abschnitt 46 abgelöst, der neben dem Thema Sicherheit auch einiges zum Thema was es heißt Polizist zu sein erzählen und beantworten konnte.

 

Weiterlesen

Share Button

Bericht vom ersten Tag

marktplatz2014_02915.00 Uhr im Rosengarten. In der Mitte des Ganges stehen Moderationswände und auf den Wiesen drum herum Tische und Stühle. Ein Flipchart steht mitten in der Landschaft und am Haus stehen auch Tische und Stühle und ein kleines Büffet mit Kuchen, Salaten, Obst und Gemüse wird aufgebaut. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Langsam treffen immer mehr Menschen für den Marktplatz der Ideen ein. Sie haben ihre Anliegen und Ideen mitgebracht.

marktplatz2014_008

 

Frau Härtel, eine der beiden Geschäftsführerinen von Spiel & Action e.V. und Sprecherin des Runden Tisch Lankwitz-Südende eröffnet die Veranstaltung. Sie erklärt kurz den Zeitplan des Tages, den Ablauf des Marktplatzes und die Regeln nach den Diskutiert werden darf. Die Regeln sind einfach und übersichtlich. Das Konzept ist ein offener Raum (engl. Open Space) in dem alles möglich ist und ein jeder das mit einbringen kann was sie/er mag und kann.

 

Weiterlesen

Share Button

Kiez.Report: Marktplatz der Ideen öffnet am Wochenende

Der Kiez-Report hat einen kleinen 2 Minütigen Beitrag über den Marktplatz der Ideen erstellt. An dieser Stelle vielen Dank dafür an den Kiez Report und das Engagement!

Und ihnen viel Spaß beim anschauen.

Kiez.Report: Marktplatz der Ideen öffnet am Wochenende.

Share Button

Der Countdown läuft

Noch 2 Tage dann geht der Marktplatz der Ideen an den Start. Gestern haben wir berichtet wer alles zu Gast kommt, aber nicht den genauen Ablaufplan verraten. Das möchten wir heute nachholen. Und auch was Sie erwarten wird und was von ihnen erwartet wird. Erwartet von Ihnen wird ersteinmal nichts außer das sie Lust haben was zu bewegen im Kiez. Sie brauchen auch keine Idee mitbringen, sie können sich auch einfach überraschen lassen was andere für Ideen haben, vielleicht ist da was für Sie dabei.

zeit1

Nun aber zum Ablauf:

15.00 Uhr am Freitag, 11.00 Uhr am Samstag ist der Start des Marktplatz der Ideen 2014. In der ersten Stunde an beiden Tagen heißt es Ankommen, Erklären und Themen sammeln. Es wird der Ablauf genau erklärt, und die ersten Themen auf Karten geschrieben und an eine Wand gepinnt. Auf dieser Wand sind bereits verschiedene Symbole angepinnt und die Uhrzeiten. WARUM? Das ist schnell und einfach erklärt: Die Symbole stehen auf den Tischen und gehören zu dem Thema an der Wand, ebenso die Uhrzeit. Sie haben also die Möglichkeit gleich mehrere Themen anzupinnen, sich unterschiedliche Zeiten auszusuchen und dann gehen sie nach und nach zu den Tischen.

Weiterlesen

Share Button

Gäste und Themenstunden

plakat

 

Der Marktplatz der Ideen rückt immer näher. Die Spannung steigt!

Nun sind die Themenstunden gefüllt mit interessanten Gesprächspartner_innen aus den unterschiedlichesten Bereichen:

 

flipchart

 

Freitag, den 5. September: 

16.00 – 17.00 Uhr Frau Markl-Vieto – Bezirksstadträtin für die Abteilung Jugend, Gesundheit, Umwelt und Tiefbau

18.30 – 19.30 Uhr Ansprechpartner_innen von der Polizei und dem Ordnungsamt zu Themen wie z.B. Sicherheit und Jugendschutz

 

Weiterlesen

Share Button